CO2-Reduktionspfade leicht modifiziert und marginal weniger ambitioniert Der Weltklimarat hat in dem ganz aktuell veröffentlich-ten sog. Synthesebericht erneut vor den drastischen Auswirkungen des Klimawandels gewarnt und darauf verwiesen, dass mit einer vergleichsweise hohen Wahrscheinlichkeit die 1,5-Grad-Grenze schon im kommenden Jahrzehnt überschritten werden könnte. Zudem wird berichtet, dass der Klimawandel zuletzt etwas schneller vorangeschritten sei, als das in den meisten Projektionen zuvor vermutet worden war. In der Berichterstattung über die jüngste Veröffentlichung des Weltklimarates ist allerdings ein wenig untergegangen, dass es darin auch Neuberechnungen zu den möglichen CO2-Reduktionspfaden gab, die jeweils langfristig zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels führen. Diese Pfade haben nicht …
Kompensationsgeschäfte mit freiwilligen CO 2 Zertifikaten werden zum Reputationsproblem für Unternehmen
Die Grundidee der Kompensationsgeschäfte Wer heute eine Dienstleistung oder ein Produkt einkauft, hat nicht selten die Möglichkeit, genau diese Dienstleistung oder dieses Produkt CO2-frei zu erwerben. Fluglinien nutzen dieses Angebot ebenso wie Mineralölkonzerne, die ihr Benzin verkaufen. Nicht selten hat der Konsument sogar keine Wahl, sondern erwirbt ein Produkt, das schon CO2-neutral gestellt wurde. Obwohl diese Form der CO2-Neutralisierung immer gängiger wird, überrascht es ein wenig, dass viele Menschen die dahinterstehenden Mechanismen oft nicht kennen und verstehen. Dabei ist der grundlegende Ansatz recht einfach: Unternehmen finanzieren Projekte, von denen erwartet werden kann, dass CO2-Emissionen reduziert oder eingespart werden, die sonst …
Minister-Bashing wegen E-Fuels – wir machen nicht mit.
E-Fuel- und Batterieantrieb im Vergleich Bundesverkehrsminister Volker Wissing hatte für die Abstimmung im EU-Ministerrat über das Verbot aller Verbrennermotoren ab 2035 seine Enthaltung angekündigt, wenn nicht für klimaneutrale E-Fuels eine Ausnahme gemacht würde. Weil ohne das deutsche „Ja“ das „Nein“ von Italien und einigen osteuropäischen Staaten nicht überstimmt werden kann, wurde die Abstimmung verschoben. Auf Wissing prasselt nun Kritik von Grünen und Umweltverbänden. Wir verstehen nicht ganz, warum. E-Fuels dürfen nicht mit Bio-Diesel oder Treibstoffen mit der heute üblichen Ethanol Beimischung wie etwa in E-10 verwechselt werden. E-Fuels werden voll synthetisch in einem als Power-to-X bezeichneten Verfahren hergestellt. Basis ist …
Hat das temporäre Halten von Europäischen Emissions-rechten einen Klimaeffekt?
Der EU-Emissionshandel: Eine kurze Einführung In Europa dürfen etwa 11.000 Anlagen CO2 und andere Treibhausgase nur dann emittieren, wenn sie für jede Tonne ein Emissionsrecht besitzen. Diese EU-Emissionsrechte werden von der EU (bzw. einzelnen Staaten) emittiert und sind in ihrer Menge begrenzt. Jedes Jahr wird zudem die Menge der neu emittierten Emissionsrechte reduziert, so dass mit der Zeit nicht nur die Knappheit weiter ansteigt, sondern tatsächlich ein Reduktionspfad bei den CO2-Emissionen und anderen Treibhausgasen erreicht wird. Derzeit wird die Anzahl der neu emittierten EU-Emissionsrechte jährlich um 2,2% reduziert; in der Zukunft wird diese Kappung (man spricht hier von „cap and …