Weder Gas noch Atomkraft sind nachhaltig!

Die Einstufung von Atomenergie und Gas als nachhaltige Energieform durch die EU tut schon ein wenig weh. Wie um alles in der Welt kann Atomstrom bei den bestehenden Lagerproblemen (von Unfällen wollen wir gar nicht sprechen) in der Taxonomie als nachhaltig eingestuft werden? Und wie kommt man auf die Idee, das Verbrennen von Gas als nachhaltig einzustufen, nur weil damit pro Energieeinheit weniger Emissionen einhergehen als bei Kohle? Die nun zusätzlich anfallenden Emissionen bei der Förderung von Fracking Gas und die Umwandlung zu LNG machen diesen Energieträger letztlich fast so klimaschädlich wie Kohle.

Die Einstufung von Gas als nachhaltiger Energieträger erfolgte auf Druck von Deutschland, Frankreich setzte die Nachhaltigkeit der Kernenergie durch. Wirtschaftspolitisch ist das verständlich – aber eben nur wirtschaftspolitisch. Wohl gemerkt geht es bei dieser Einstufung um weit mehr als semantische Probleme von EU-Bürokraten. An den Kapitalmärkten werden damit zum Beispiel Finanzinvestitionen in Fracking Gas genauso attraktiv wie Investitionen in Windkraft. Und die Konditionen, zu denen sich Unternehmen in Atomstrom und Ökostromanbieter refinanzieren können, werden angeglichen (Stichwort Green Bonds). Auch bei der steuerlichen Förderung müssen Gas und Kernenergie zukünftig wohl genauso behandelt werden wie klimaneutrale Energieträger. Hätte sich die Politik in Deutschland und Frankreich nicht besser ehrlich gemacht und zum Einsatz von Gas und Atomenergie während einer Übergangsphase bekannt, ohne sich in den Märchen von Nachhaltigkeit zu verstricken?

Weitere interessante Beiträge

13/04/2023
Wenn schon Kohleausstieg, dann aber bitte richtig!

Teile der Bundesregierung mit ambitionierten Zielen Die grüne Bundestagsfraktion plant, auch in den...

Jetzt lesen
04/04/2023
Stichtage können bei der Einführung der Wärmepumpe nicht helfen – der Emissionshandel schon

Die benötigten Wärmepumpen gibt es genauso wenig wie die erforderlichen Handwerker Mühsam haben...

Jetzt lesen
23/03/2023
IPCC revidiert 1,5 Grad Vermeidungs Pfad Ein erster Blick in das Zahlenwerk des IPCC Synthesebericht es

CO2-Reduktionspfade leicht modifiziert und marginal weniger ambitioniert Der Weltklimarat hat in dem...

Jetzt lesen