Menschengemachte Treibhausgase

Als menschengemachte, d.h. durch menschliche Aktivitäten verursachte, Treibhausgase werden v.a. Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) bezeichnet. Die Konzentration dieser Gase in der Erdatmosphäre sowie deren Treibhausgaspotential bestimmen den Beitrag zur Erderwärmung. Methan hat ein 28-faches und Lachgas ein 265-faches Treibhausgaspotential im Vergleich zu Kohlendioxid. Dies bedeutet, dass heute ausgestoßenes CH4 (N2O) das Klima im Laufe der kommenden 100 Jahre 28x (265x) stärker erwärmen wird als CO2.

Auch wenn das Treibhausgaspotential von CO2 am geringsten ist, so ist dessen Beitrag zum vom Menschen verursachen Klimawandel mit 76% am einflussreichsten, da extrem große Mengen an CO2 in die Atmosphäre ausgestoßen werden. (Die Beiträge von CH4 mit 16% und N2O mit 6% zu den Treibhausgasemissionen sind relativ gering.) [1]

Die Konzentration dieser Treibhausgase in der Erdatmosphäre hat seit 1750 enorm zugenommen: Die Konzentration von Kohlendioxid stieg um annähernd 50%, die von Methan um 173% und der Zuwachs von Lachgas in der Atmosphäre beträgt fast 25%.

1750 2021 Zunahme in %
CO2 (in ppm) 280 416 49 %
CH4 (in ppb) 722 1.971 173 %
N2O (in ppb) 270 335 24 %

Entwicklung der Treibhausgaskonzentration in der Erdatmosphäre 1750 bis 2021 [2], [3]

Der Trend hinsichtlich der Konzentration von Kohlendioxid als Treibhausgas Nummer 1 in der Atmosphäre ist eindeutig: Die Messstationen Schauinsland, Mauna Loa auf Hawaii, Zugspitze sowie der Welttrend weisen identische Verläufe auf. Der Trend ist kontinuierlich steigend, wie die Grafik zeigt.

Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre (Monatsmittel) 1958 – 2021 [2]

Auch ein vergleichender Blick auf die jeweiligen Beiträge von Mensch und Natur zum Klimawandel ist aufschlussreich.

Edenhofer und andere haben den Einfluss natürlicher Faktoren – wie der Sonne oder dem Vulkanismus – sowie den durch Menschen bedingten Beitrag zum Klimawandel untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass ein Anstieg der globalen Lufttemperatur seit Beginn der Industrialisierung ohne den menschlichen Einfluss nicht erklärt werden kann. [4]

Einfluss der natürlichen und von Menschen gemachten Faktoren auf die durchschnittliche globale Oberflächentemperatur von 1870 bis 2020 [4]

 

Die Grafik zeigt, dass im Beobachtungszeitraum zwischen 1870 und 2010 Vulkanausbrüche die Erdoberfläche immer wieder abgekühlt haben. Zudem ist zu erkennen, dass die Sonnenaktivität im gleichen Zeitraum einen nur geringen Einfluss auf das Klima ausgeübt hat. Weitere Faktoren, wie z.B. die Wechselwirkungen zwischen der ozeanischen und der atmosphärischen Zirkulation, sind kurzfristiger Natur und werden als interne Variabilität bezeichnet. [1] [5] Auch diese schwankt sehr konstant um den Referenzpunkt (=0).

Der IPCC (Weltklimarat) geht davon aus, dass es vor allem die menschlichen Einflüsse sind, die für den Anstieg der Durchschnittstemperatur von 0,7 oC zwischen 1951 und 2010 verantwortlich sind. [1] In der Grafik wird dies durch die ansteigende schwarze Linie wiedergegeben, deren Steigung ab Mitte der 1980er Jahre sprunghaft zunahm.

 

Quellenangaben:

[1] Nelles, D. & Serrer, C. (2018): Kleine Gase – Große Wirkung: der Klimawandel; KlimaWandel, Friedrichshafen.

[2] Hawkins, E. & Sutton, R. (2009): The Potential to Narrow Uncertainty in Regional Climate Predictions. Bulletin of the American Meteorological Society, vol. 90, no. 8, 2009, 1095–1107.

[3] Stocker, T.F., D. Qin, G.-K. Plattner, M. Tignor, S.K. Allen, J. Boschung, A. Nauels, Y. Xi (2013): IPCC. Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press, 2013.

[4] Edenhofer, O., Pichs-Madruga, R., Sokona, Y. (2014): IPCC. Climate Change 2014: Mitigation of Climate Change. Contribution of Working Group III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press, 2014.

[5] Umweltbundesamt (2022): Atmosphärische Treibhausgas-Konzentrationen. ,online https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/atmosphaerische-treibhausgas-konzentrationen#kohlendioxid- [zuletzt abgerufen: 19.07.2022]

 

Weitere interessante Beiträge

06/08/2024
Wie geht es weiter mit dem Preis für EU-Emissionsrechte?

Was beeinflusst die Preisentwicklung von EU-Emissionszertifikaten? Die Preisentwicklung von...

Jetzt lesen
30/04/2024
CO2-Reduktion in Portfolios

Asset-Manager geben Climate-Pledges ab Viele Asset Manager haben sich in den letzten Jahren dazu...

Jetzt lesen
21/02/2024
Emissionshandel wird 2024 ausgeweitet: Internationale Schifffahrt wird verpflichtend eingebunden

Die Integration in das EU-ETS Die internationale Schifffahrt wird dieses Jahr neben der...

Jetzt lesen