ETS verhindert, dass mehr Strom aus Kohle Emissionen erhöht

Spannende Runde bei Markus Lanz gestern: Luisa Neubauer, Karen Pittel, Yasmine M’Barek und Ralf Stegner haben munter um neue Erkenntnisse im Themenkreis Klimaschutz, Krieg in der Ukraine und Ressourcenabhängigkeit von Russland gerungen. Ohne die immer wieder prima differenzierenden Beiträge von VWL Professorin Karen Pittel vom ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research wäre hier sicherlich noch viel mehr in einem Topf gelandet und durcheinandergeraten.

Nur ein Hinweis, der fast immer untergeht, hat auch von ihr gefehlt: der Europäische Emissonshandel verhindert, dass eine Reaktivierung der Kohlekraftwerke zu mehr Emissionen in Europa führt. Nur die Anzahl der verfügbaren Emissionsrechte entscheidet über die Emissionsmenge, nicht ob Deutschland davon etwas mehr oder weniger benötigt.

https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-28-juni-2022-100.html

Weitere interessante Beiträge

28/08/2023
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Die Bedeutung von CSR-Berichterstattung wächst. Die Anforderungen an die...

Jetzt lesen
02/08/2023
Investoren kaufen Emissionsrechte – FAZ Bericht über CAP2

Um einen echten impact für die Zukunft zu erzielen, braucht man einen Ansatz, der folgende...

Jetzt lesen
13/04/2023
Wenn schon Kohleausstieg, dann aber bitte richtig!

Die grüne Bundestagsfraktion plant, auch in den neuen Bundesländern das Tempo des Kohleausstiegs...

Jetzt lesen